Automobilzulieferindustrie

Junge Frau in einer Werks­hal­le der Au­to­mobil­her­stel­lung; Foto: Nor­bert Fellechner

Die Auto­mo­bil­zu­lie­fer­bran­che schafft sta­bi­les Wachs­tum, tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und hoch­wer­ti­ge Be­schäf­ti­gung. Foto: Nor­bert Fellech­ner

Etwas abseits der großen Automobilproduzenten hat sich in Mecklenburg-Vorpommern eine dynamische und erfolgreiche Automobilzulieferindustrie entwickelt. Dieser Erfolg ist in erster Linie einer Reihe von Systemproduzenten und Zulieferern zu verdanken, die sich als zuverlässiger Partner der Automobilwirtschaft etabliert haben und sich erfolgreich im globalen Wettbewerb behaupten.

Mittlerweile arbeiten ca. 5.000 Menschen in diesem Industriezweig und erwirtschaften in den etwa 100 Betrieben einen jährlichen Umsatz von rund 1,5 Mrd. Euro. Im Land ansässige Unternehmen sind beispielsweise die Webasto Neubrandenburg GmbH in Neubrandenburg, die TRW Airbag Systems GmbH in Laage, die Flamm Precomp GmbH & Co. KG in Laage und die Oberaigner Automotive GmbH in Laage.

Die Automobilzulieferbranche ist im Nordosten volkswirtschaftlich außerordentlich wichtig, da sie stabiles Wachstum, technologische Innovationen und hochwertige Beschäftigung schafft.
So werden in Mecklenburg-Vorpommern hochwertige Fahrzeugklimatisierungs- und Heizsysteme, Komponenten für einen zuverlässigen Insassenschutz und moderne Fahrzeuginformationssysteme hergestellt. Außerdem fertigen Unternehmen im Land hydraulische Präzisionskomponenten, statten Nutzfahrzeuge mit Allradantrieben aus und sind im Bereich der Leichtmetallumformung tätig.

 

Netzwerk der Automobilzulieferindustrie "automotive-mv e.V."

Der Verein „automotive-mv e.V.“ wurde in einer Gründungsversammlung im Juni 2006 durch zwölf Netzwerkpartner gegründet. Ein wichtiges Gründungsanliegen war, die vorhandenen Potentiale vor allem klein und mittelständischer Zulieferer effektiver zu nutzen. Gegenwärtig hat der Verein 21 Mitgliedsunternehmen. Zu ihnen gehören große und bekannte Systemlieferanten wie Webasto Neubrandenburg GmbH, TRW Airbag Systems GmbH Laage, Lear Corporation GmbH - Werk Wismar, Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG Parchim, ml&s GmbH & Co. KG Greifswald und FlammPrecomp GmbH & Co. KG in Laage.

Im Zusammenschluss wirbt die Initiative um Aufträge für Unternehmen im Land, berät und unterstützt bei Qualifizierung und Ausbildung, bündelt Kompetenzen, pflegt Erfahrungsaustausch und behauptet sich mit einem eigenem Profil im Automotive-Netzwerk der neuen Länder – dem Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD). Jedes der neuen Bundesländer ist mit einem Netzwerk im ACOD vertreten.
Insbesondere die Strategie der Gestaltung von Wertschöpfungsclustern (Zusammenführung von Herstellern, Zulieferern, Engineering-Dienstleistern und Fachhochschulen/Hochschulen) soll die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Das Netzwerk unterstützt ganz konkret durch:

  • systematischen Erfahrungsaustausch und Best-Practice-Transfer
  • Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen
  • regelmäßige Unternehmensbesuche und Fachworkshops
  • Messeteilnahmen und die Veranstaltung von Automotive-Branchentagen
  • die organisatorische Hilfe bei FE-Projekten


Das Wirtschaftsministerium MV unterstützt das Netzwerk mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“.

 

 

Erfolgsgeschichten

Hydraulik Nord Gruppe

Die Hydraulik Nord Gruppe ist eine Mittelstands-Holding mit Sitz in Parchim. Die zwölf Tochterunternehmen agieren wirtschaftlich selbstständig. Mit der Hydraulik Nord Fluidtechnik GmbH & Co. KG befindet sich am Standort Parchim ein Kompetenz- und Leistungszentrum, das sich auf die Entwicklung und Produktion von hochpräzisen hydraulischen Komponenten und komplexen Baugruppen spezialisiert hat. Im Bereich der Automobilzulieferindustrie entwickeln die rund 350 Mitarbeiter vor allem Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren sowie Brems- und Fahrwerkssysteme für namhafte Kunden aus dem In- und Ausland. Um ein stabiles und nachhaltiges Wachstum zu generieren, investiert das Unternehmen ständig in den Maschinenpark am Standort Parchim. Mittlerweile ist die Produktionsfläche auf über 23.000 Quadratmeter angewachsen. Die Hydraulik Nord Gruppe beschäftigt bundesweit rund 1.750 Mitarbeiter.

Kontakt

Hausanschrift
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Abteilung 4
Referat Grundsatz Wirtschaftspolitik; Digitalisierung der Wirtschaft
Johannes-Stelling-Straße 14
19053 Schwerin

Referatsleiter
Jochen Freese
Tel.: +49 385 588-15400
j.freese@wm.mv-regierung.de