Qualifizierte Fachkräfte

Fotolia_69328486

Foto: industrieblick - stock.adobe.com

Qualifizierte Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und seiner Wirtschaft. Sie sind zudem entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen. Mit Blick auf die sich verändernden Arbeitsmarktstrukturen und einen stärker werdenden Wettbewerb um talentierte Fachkräfte gestaltet sich die Sicherung des Fachkräftebedarfes zunehmend als Herausforderung. 

Die betriebliche Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung liegt im Verantwortungsbereich von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Ziel der Landesregierung ist es, dafür die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen. In Mecklenburg-Vorpommern verstehen wir Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung als Gemeinschaftsaufgabe. 

Auf Grundlage des Industriepolitischen Konzeptes Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030 wurde in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern und weiteren externen Akteuren die Fachkräftestrategie Mecklenburg-Vorpommern entwickelt, um die relevanten Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung zu verbessern. Vier Handlungssäulen sind hierbei zentral: 

    • Fachkräfte qualifizieren, 
    • Erwerbspotentiale sichern und ausschöpfen, 
    • Fachkräfte aus dem In- und Ausland gewinnen sowie 
    • attraktive Arbeitsbedingungen schaffen. 

Dabei hat Mecklenburg-Vorpommern eine gute Ausgangslage: So gibt es fünf Hochschul- und Universitätsstandorte mit einem vergleichsweise hohen Anteil von MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – eine gute Voraussetzung für die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die beispielsweise in der maritimen Wirtschaft stark nachgefragt werden. Zudem besteht im Land ein breites Ausbildungsangebot von einer Vielzahl an Ausbildungsbetrieben und beruflichen Schulen. 

Berufliche Weiterbildung

In einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt ist berufliche Weiterbildung wichtiger denn je. Seit April 2025 werden die Informations- und Beratungsangebote zur beruflichen Weiterbildung im Landesnetzwerk Weiterbildung gebündelt. Die zentrale Beratungsstelle ist ein gemeinsames Projekt der Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Bundesagentur für Arbeit, der Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern sowie der Wirtschaftskammern. 
Unternehmen und Beschäftigte erhalten hier unkompliziert Hilfe bei allen Aspekten rund um das Thema der beruflichen Weiterbildung.

Digitalisierung der Arbeitswelt

Mit dem Einzug der Digitalisierung in alle Bereiche und Branchen kommt dem Thema „Digitalisierung“ in der Arbeitswelt eine besondere Bedeutung zu. Das Arbeit 4.0-Komptenzzentrum „Digitalisierung in der Arbeitswelt Mecklenburg-Vorpommern“ (mv works) ist für Unternehmen, Beschäftigte und deren Interessenvertretungen eine Anlaufstelle bei der Gestaltung der digitalen Transformation in Betrieben. Das Kompetenzzentrum beantwortet Fragen rund um das Thema Arbeit 4.0, stellt Informationen zur digitalen Arbeitswelt bereit und informiert über Unterstützungsangebote. Außerdem besteht die Möglichkeit der Begleitung von Unternehmen im Strukturwandel am Arbeitsmarkt und der Arbeitswelt im eigenen Betrieb.

Transformation der Arbeitswelt

Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte dabei, die Herausforderungen der Transformationsprozesse im Hinblick auf die Fachkräftesicherung und -gewinnung zu bewältigen. Mit der neuen Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung in der Transformation der Arbeitswelt (kurz: Transformationsrichtlinie) verfolgt das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit das Ziel, Transformationsvorhaben und -projekte zu fördern, die einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und -gewinnung leisten. Dazu beteiligt sich das Land an einzelbetrieblichen Verbundvorhaben mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Dafür werden Ideenwettbewerbe zu verschiedenen Themenschwerpunkten durchgeführt. 
Informationen zu den Fördervoraussetzungen für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung in der Transformation der Arbeitswelt gibt es bei der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktförderung (GSA).