Das Land Mecklenburg-Vorpommern besteht aus sechs Landkreisen und zwei kreisfreie Städten. Je nach Region, unterstützen Sie neben dem Wirtschaftsministerium weitere wirtschaftsnahe Institutionen und Wirtschaftskammern des Landes bei der Realisierung Ihrer Investitionspläne.
Landeswirtschaftsfördergesellschaft Invest in MV
Invest in MV ist die Landeswirtschaftsfördergesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Kernaufgabe ist es nationale und internationale Unternehmen für den Wirtschaftsstandort zu begeistern und erfolgreich anzusiedeln. Hierfür berät und informiert die Invest in MV Unternehmen branchenunabhängig im In- und Ausland umfassend über die Standortbedingungen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesellschaft arbeitet eng mit der Landesverwaltung, den kommunalen Wirtschaftsfördergesellschaften und den Wirtschaftskammern des Landes zusammen – eine wichtige Voraussetzung, um kleine, mittlere und große Unternehmen bei der Ansiedlung, Betriebsübernahme und -gründung im Land optimal zu unterstützen. Auch bei der Kooperationsanbahnung mit ansässigen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten stehen die Mitarbeitenden der Invest in MV helfend zur Seite.
Regionale Wirtschaftsfördergesellschaften
Die regionalen Wirtschaftsfördergesellschaften verstehen sich ebenfalls als Dienstleisterinnen für die Wirtschaft. Als direkte Ansprechpartnerinnen für Investoren und ansässige Unternehmen unterstützen sie beispielsweise bei der regionalen Standort-, Flächen- und Immobiliensuche, geben als Mittlerin zu Behörden und Ämtern Hilfestellung bei verwaltungstechnischen Vorgängen und Genehmigungsverfahren oder helfen bei der Vernetzung und Kooperationsanbahnung
Industrie- und Handelskammern des Landes
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es drei Industrie- und Handelskammern (IHK), die zusammen mehr als 85.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und der Dienstleistungsbranche gegenüber der Politik (vorrangig auf Landesebene) vertreten. Darüber hinaus beraten die IHKn mit ihren Standorten in Schwerin, Rostock und Neubrandenburg Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
Handwerkskammern des Landes
Als Selbstverwaltungsorgane vertreten die beiden Handwerkskammern (HWK) des Landes die Interessen des Handwerks in Mecklenburg-Vorpommern. Mitglieder der Handwerkskammer sind selbständige Handwerkerinnen und Handwerker, Inhaberinnen und Inhaber handwerksähnlicher Betriebe sowie Gesellen, Arbeitnehmende mit abgeschlossenen Berufsausbildung und Lehrlinge. Die Handwerkskammern bieten ihren Mitgliedern umfassende Beratung und Hilfe in den unterschiedlichsten Bereichen der betrieblichen Praxis sowie diversen Aus- und Weiterbildungsangebote. Handwerkskammern als Selbstverwaltungsorgane des Handwerks erfüllen hoheitliche Aufgaben, die ihnen gemäß der Handwerksordnung zugewiesen sind.