Arbeits- und Fachkräfte sind unentbehrlich für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dabei gestalten sich die Arbeits- und Fachkräftesicherung, -gewinnung und -bindung für viele Unternehmen zunehmend als Herausforderung. In Mecklenburg-Vorpommern werden Unternehmen bei der Fachkräftesicherung von vielen Akteuren unterstützt:
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Die Bundesagentur für Arbeit ist als bundesweiter Umsetzungsakteur von zentraler Bedeutung für die Fachkräftesicherung und -gewinnung in Mecklenburg-Vorpommern. Die Arbeitsagenturen sind mit Standorten im ganzen Land gut aufgestellt. Der Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit berät und unterstützt Sie rund um das Thema Personal per Telefon (gebührenfreie Hotline: 0800 4 5555 20), Videotermin oder in einem persönlichen Gespräch in einer Dienststelle in Ihrer Nähe .
Die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten reichen von der Förderung der Ausbildung über die Neueinstellungen bis hin zur betrieblichen Weiterbildung. Einen ersten Überblick über das Unterstützungsangebot der Bundesagentur für Arbeit erhalten Sie hier: Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit
Die arbeitsmarktpolitischen Hilfen leiten sich dabei im Wesentlichen aus den Vorschriften des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) und des Zweiten Sozialgesetzbuches (SGB II) ab.
Karrierecenter der Bundeswehr (Berufsförderungsdienst)
Der Job-Service des Berufsförderungsdienstes unterstützt ausscheidende Soldatinnen und Soldaten bei der erfolgreichen Eingliederung in das zivile Berufsleben. Auch für Wirtschaftsunternehmen ist der Berufsförderungsdienst Ansprechpartner zu allen Fragen der beruflichen Eingliederung von Soldatinnen und Soldaten und unterstützt Unternehmen bei der Suche und Vermittlung von qualifiziertem Fachpersonal. Für Mecklenburg-Vorpommern ist der Job-Service Schwerin zuständig.
Welcome Center
Das Gewinnen von Fachkräften spielt auch bei den Welcome Centern an den Standorten in Rostock, Wismar, Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald, Pasewalk und Ludwigslust (https://www.ludwigslust.de/stadt-lulu/willkommens-lotsin) und (https://www.kreis-lup.de/wirtschaft/welcome-center-lup) sowie Schwerin eine wichtige Rolle. Eine Übersicht aller Welcome Center enthält weitere Informationen.
Als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger aus dem In- und Ausland, Zugezogene, Rückkehrende und Absolventinnen und Absolventen bieten sie ein umfangreiches Beratungsangebot für das berufliche und private Ankommen in Mecklenburg-Vorpommern. Zugleich sind sie Service- und Unterstützungsbüros für regionale Betriebe und Einrichtungen bei der Fachkräftegewinnung und -sicherung.
Fachkräfte-Service-Zentrale Mecklenburg-Vorpommern
Die seit Januar 2025 tätige Fachkräfte-Service-Zentrale M-V ist zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Thema Fach- und Arbeitskräfteeinwanderung aus Drittstaaten (außerhalb der EU). Sie unterstützt Bestandsunternehmen und ansiedlungsinteressierte Unternehmen, die Fachkräfte oder auch Auszubildende aus Drittstaaten beschäftigen wollen, im gesamten Einwanderungsprozess mit einer durchgängigen Begleitung und Beratung. Gleichzeitig bietet sie Unterstützung für im Ausland befindliche Fachkräfte und Auszubildende, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten oder eine Ausbildung beginnen wollen.
Fördermöglichkeiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Das Land bietet neben Investitionsförderungen auch Unterstützungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen bei Themen der Fachkräftegewinnung sowie der berufsbegleitenden Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Mecklenburg-Vorpommern bietet über Förderprogramme verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Gewinnung und Qualifizierung von Beschäftigen.
Jobportal mv4you
mv4you ist ein Jobportal für Fach- und Führungskräfte in Mecklenburg-Vorpommern und gilt als zentrale Plattform für alle, die in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten möchten – ob Rückkehrende, Küstenfans oder Neulinge. Ebenso gehören zur Zielgruppe Pendlerinnen und Pendler, die regelmäßig zur Arbeit in ein anderes Bundesland fahren. Mit jährlich zehntausenden Suchanfragen hat die Plattform eine überregionale Reichweite.
Netzwerk Zukunftsmacher MV
Als Forum bietet das Unternehmensnetzwerk Zukunftsmacher MV die Möglichkeit des branchenübergreifenden Erfahrungsaustausches zwischen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Mecklenburg-Vorpommern, um die Personalarbeit im eigenen Unternehmen zu verbessern. Im Vordergrund stehen Themen des Gewinnens, der Entwicklung und Bindung von Nachwuchs-, Fach- und Führungskräften.
Speziell zum Thema Unternehmensnachfolge
Die 2015 ins Leben gerufene Nachfolgezentrale MV ist eine kostenfreie, neutrale und nicht-öffentliche Matching-Plattform, auf der abgebende Unternehmerinnen und Unternehmer und potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger zusammengebracht werden. Sie ist eine neutrale und vertrauliche Kontaktstelle, wenn es um die erste Prozesskoordinierung von Unternehmensnachfolgen aller Art geht, eine Nachfolge gesucht wird oder eine Person selbst ein Unternehmen übernehmen möchte.