
Die Schur Pack Germany GmbH in Gallin stellt Verpackungen für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in MV her. Foto: Rainer Cordes
Die Ernährungsindustrie hat in Mecklenburg-Vorpommern Tradition und ist ein bedeutender Wirtschaftssektor. Die Branche zählt zu den Top 10 der beschäftigungsstärksten Branchen unseres Bundeslandes. Die landwirtschaftlichen Flächen waren und sind hierbei Grundlage für die Branche. Mecklenburg-Vorpommern ist bekannt für seine vielfältigen landwirtschaftlichen Produkte und die Verarbeitung von Fleisch, Milch, Fisch, und Getreide. Unternehmen in diesem Sektor nutzen die geografischen Vorteile und die hohe Qualität der Rohstoffe, um eine breite Palette von Produkten für den nationalen und internationalen Markt herzustellen.
Im Laufe der Jahre hat sich die Wertschöpfungskette weiterentwickelt, sodass heute mehr als 80 leistungsfähige Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeitende in Mecklenburg-Vorpommern tätig sind. Mit einem Jahresumsatz von 4,5 Milliarden Euro beträgt der Anteil der Ernährungsindustrie am Gesamtumsatz des verarbeitenden Gewerbes ca. 33 Prozent. Damit ist die Ernährungswirtschaft innerhalb des verarbeitenden Gewerbes sowohl gemessen an der Zahl der Beschäftigten als auch nach dem Umsatz der größte Industriezweig Mecklenburg-Vorpommerns. Eine Vielzahl der Betriebe sind mittelständische Unternehmen. Aber auch Tochterunternehmen von internationalen Konzernen sind mit Betriebsstätten in Mecklenburg-Vorpommern vertreten, wie beispielsweise die Dr. Oetker Tiefkühlprodukte GmbH in Wittenburg.
In den letzten Jahren sind regelmäßig weitere Ansiedlungen und Investitionen von Unternehmen der Ernährungswirtschaft hinzugekommen. Dazu zählen insbesondere der Bau einer Betriebsstätte für Lebensmittelzusatzstoffe der SternMaid GmbH in Wittenburg, die Errichtung eines Edeka-Fleischwerkes in Valluhn, die Ansiedlung der Süßwarenhersteller Toffee Tec GmbH und Sweet Tec GmbH in Boizenburg oder das Nescafé Dolce-Gusto-Werk in Schwerin. Auch bestehende Unternehmen wie die Consun Beet Company, welche in MV die Anklamer Zuckerfabrik und das Stavenhagener Kartoffelwerk betreibt, investieren regelmäßig.
Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV)
Das Ende 2000 gegründete Netzwerk ist das größte seiner Branche in Mecklenburg-Vorpommern. Hier haben sich sowohl konventionell als auch ökologisch arbeitende regionale Erzeuger und Produzenten aus Industrie und Handwerk zusammengeschlossen. Neben KMU und Kleinstbetriebe/ Direktvermarkter sind auch große Unternehmen mit Regionalbewusstsein vertreten. Die großen Ziele des AMV lassen sich unter folgenden Überschriften zusammenfassen: Netzwerk, Markt, Know-How und Öffentlichkeit. Die umfasst den Aufbau von Verbindungen zu Entscheidern der Ernährungswirtschaft, Partnern im Handel, Lieferanten und Dienstleistern und zur Politik & Verwaltung ebenso wie das Schaffen von Verbindungen zu Kunden auf regionalen, nationalen und internationalen Fachmessen, Markterkundungsreisen und bei Verkaufsaktivitäten mit dem Handel. Das Netzwerk schafft einen effizienten Zugang zu Branchen Know-how, Branchendaten und Unternehmerwissen und stärkt die Bekanntheit seiner Mitglieder und Ihr positives Image durch regionale und nationale Veröffentlichungen.
Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie gGmbH (ZELT)
Das ZELT engagiert sich in zahlreichen Forschungskooperationen mit der Wirtschaft und wissenschaftlichen Einrichtungen. Insbesondere die Produkt- und Verfahrensentwicklung für Lebensmittelbetriebe werden durch das Zentrum mittels sensorische, mikrobiologische, chemische und physikalische Analysen flankiert.
Food Academy - Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft e.V.
Im Mittelpunkt der Food Academy steht das Finden und Binden von Fachkräften. Der Verein ermöglicht seinen Mitgliedern Erfahrungsaustausch, erarbeitet Lösungsstrategien und realisiert konkrete Schritte, um die Branche als Arbeitsgeber attraktiver zu gestalten. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Dr. Oetker Tiefkühlprodukte Wittenburg KG, Nestlé Deutschland AG Werk Schwerin, riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG Dodow, die Stern-Wywiol GmbH & Co. KG Hamburg und die SternMaid GmbH & Co. KG Wittenburg, die SweetTec GmbH und ToffeeTec GmbH aus Boizenburg sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH. Heute engagieren sich bereits 21 Unternehmen mit mehr als 3.500 Mitarbeitenden im Verein.