Vielfältiger Wirtschaftsstandort mit zahlreichen Stärken
Mecklenburg-Vorpommern ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort in der Mitte Europas. Das Land an der Ostsee verbindet Mitteleuropa mit dem Baltikum und Skandinavien und ist damit ideal für internationale Kooperationen. Es hat mit seiner modernen Infrastruktur sowie erschlossenen Industrie- und Gewerbeflächen ideale Standortvoraussetzungen. Die Nähe zu bedeutenden Häfen wie Rostock und Sassnitz / Mukran auf Rügen sowie die gute Anbindung an das Autobahn- und Schienennetz machen Mecklenburg-Vorpommern zu einem optimalen Standort für Unternehmen aller Branchen.
Der natürliche und kulturelle Reichtum des Landes sorgt für eine hohe Lebensqualität. Die zahlreichen Seen, Wälder und die Küste schaffen nicht nur Erholungsmöglichkeiten für Jung und Alt, sondern machen Mecklenburg-Vorpommern auch zu einem beliebten Standort für Unternehmen aus den Bereichen Tourismus, Freizeit und Gesundheitswirtschaft.
Der Wirtschaftsstandort Mecklenburg-Vorpommern bietet mit seiner Vielfalt aus traditionellen und modernen Branchen, international agierenden Unternehmen sowie kleinen und mittelständigen Unternehmen beste Voraussetzungen für eine Ansiedelung von Unternehmen und Erweiterungen von expandierenden Unternehmen im Land. Die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht hervorragende Bedingungen für Unternehmen, um erfolgreich am Markt zu agieren, von den vielfältigen Standortvorteilen zu profitieren und zu wachsen.
Unterstützung für Unternehmen und Investoren

Industriekampagne des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Wachstum liegt in unserer Natur
Investoren profitieren von einem vielseitigen Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen mit perfekter infrastruktureller Anbindung und von gut ausgebildeten Fachkräften. Das Wirtschaftsministerium und die Landeswirtschaftsfördergesellschaft Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH stehen Investoren als Ansprechpartner ebenso zur Seite wie die regionalen Wirtschatsförderer. Ansiedlungs- und Erweiterungsvorhaben werden von attraktiven Fördermöglichkeiten durch die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern begleitet.