Industriekongress Mecklenburg-Vorpommern 2024

Schulte: Zirkuläres Wirtschaften ist Kernaufgabe der Industrie- und Innovationspolitik – Unternehmen aus MV dabei

22.05.2024

In Greifswald hat am Mittwoch (22.05.) der 6. Industriekongress der drei Industrie- und Handelskammern des Landes stattgefunden. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem Thema „Zirkuläres Wirtschaften - Industrie M-V lebt Zukunft“. „Eine leistungsstarke und wettbewerbsfähige Industrie ist ein zentraler Baustein für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehört auch, im gesamten Produktionsprozess Ressourcen zu schonen und den Wert einmal verwendeter Ressourcen und Materialien so lange wie möglich zu erhalten, sie so häufig wie möglich zu verwenden und so wenig wie möglich Abfall zu erzeugen. Das haben die Unternehmen bei uns im Land im Blick. Das zirkuläre Wirtschaften ist eine der Kernaufgaben der Industrie- und Innovationspolitik und wurde 2021 im industriepolitischen Konzept „Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030“ verankert, um die erforderlichen Rahmenbedingungen an die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen anzupassen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte.

Unternehmen in MV praktizieren zirkuläres Wirtschaften

Unter zirkulärem Wirtschaften (Circular Economy) wird eine stärker nachhaltige, ressourceneffiziente und klimaneutrale Wirtschaftsweise verstanden. Priorität besitzt die möglichst sparsame und effiziente Verwendung der zur Verfügung stehenden Ressourcen und Rohstoffe. Hierfür muss der gesamte Lebenszyklus eines Produkts von der Produktion bis zur Entsorgung betrachtet werden. Neben einer nachhaltigen Produktion von Gütern, die zu einem hohen Anteil aus Sekundärrohstoffen sowie schadstoff- und abfallarm hergestellt werden, kommt der Abfallvermeidung und dem Recycling von Abfällen eine große Bedeutung zu. Wesentlich für das Recycling sind ein recyclinggerechtes Produktdesign sowie eine effiziente Sammlung und Sortierung der Abfälle. „In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bereits eine Vielzahl von Unternehmen, die sich diesem Ansatz verschrieben haben“, sagte Schulte. Der Staatssekretär verwies beispielsweise auf die HydroDyn Recycling GmbH, die Anlagesysteme zur Bearbeitung von Kunststoffabfällen herstellt; die Leviathan Stralsund GmbH, mit dem Schwerpunkt Schiffsrecycling, das Unternehmen folian GmbH, Groß Lüdershagen mit nachhaltigen/recyclingfähigen Verpackungslösungen und die Yamaton Paper GmbH mit 100 Prozent recyclebaren und biologisch abbaubaren Verpackungslösungen.

Informationen zum Industrie-Kongress Mecklenburg-Vorpommern

Der Industrie-Kongress Mecklenburg-Vorpommern ist eine Aktion der In|du|strie – Kampagne der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde bereits in den vergangenen Jahren für ein Land mit mehr Industrie und die sich daraus ergebenden Chancen für die Entwicklung des Landes geworben. Die Industrie in Mecklenburg-Vorpommern soll einerseits als bedeutender Wirtschaftsfaktor und attraktiver Arbeitgeber bekannter gemacht werden, andererseits soll die Akzeptanz für die Industrie in einem touristisch geprägten Land wie Mecklenburg-Vorpommern erhöht werden.