Rudolph: MV-Geschäftsstelle des MCN soll internationale Wettbewerbsfähigkeit heimischer maritimer Akteure im Verbund mit den anderen Küstenländern stärken
29.01.2018Am Montag hat in Rostock eine Fachtagung zum Thema „Maritime Sicherheit“ mit rund 150 Teilnehmern stattgefunden. Veranstalter war die Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) e.V. „Der maritime Sektor hat für alle norddeutschen Länder eine besondere Bedeutung. Das erfordert eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung untereinander. Dabei übernimmt das Maritime Cluster Norddeutschland eine wichtige Funktion an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand. Mit dem gemeinsamen Verbund der norddeutschen Länder zeigt sich die maritime Wirtschaft wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert. Die Landesgeschäftsstelle in Rostock soll Kooperations- und Innovationsprojekte initiieren und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen maritimen Akteure im Verbund mit den anderen Küstenländern stärken. Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Dr. Stefan Rudolph vor Ort bei der Vorstellung der MV-Geschäftsstelle des MCN.
Die regionale MCN-Geschäftsstelle ist bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock angesiedelt; dort sitzt auch der Maritime Ausschuss der IHK`n aus Mecklenburg-Vorpommern. „So sind kurze Wege, eine enge Kooperation und detaillierte Abstimmung der entscheidenden Akteure untereinander gewährleistet. Ich freue mich sehr darüber, dass das MCN und das landesspezifische Innovationscluster unserer maritimen Zulieferer, MAZA, eng zusammenarbeiten“, sagte Rudolph.
Initiative aus Mecklenburg-Vorpommern: Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ für Norddeutschland gegründet
Das MCN unterstützt als in Deutschland einzigartige länder- und sektorenübergreifende Plattform die maritimen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft. Es ist 2011 zunächst als 3-Länder-Förderprojekt (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen) gestartet; Mecklenburg-Vorpommern und Bremen kamen Anfang 2015 als assoziierte Mitglieder dazu. Seit dem 01.01.2017 führen alle fünf Küstenländer ihre Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft gemeinsam mit dem Clusterverein MCN e.V. fort. Derzeit hat der Verein 293 Mitglieder, davon neun aus Mecklenburg-Vorpommern. Dort sind zu einzelnen Themen Fachgruppen eingerichtet, wie beispielsweise Maritimes Recht, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz, Unterwasserkommunikation sowie Yacht- und Bootsbau. Auf Initiative aus Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt die Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ entstanden. „Das Thema hat einen besonderen Stellenwert. Hier sind neue maritime Sicherheitskonzepte, verbesserte Standards, innovative Produkte und digitale Lösungen in allen Bereichen erforderlich. Das betrifft den Schiffbau, die Zulieferindustrie, Reeder und die Häfen. Nur im Austausch der einzelnen Akteure können neue Technologien und Produkte entwickelt sowie Risiken vermindert werden“, sagte Rudolph.
Fachkräfteoffensive für den Schiffbaustandort Mecklenburg-Vorpommern
„Wir wollen die kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern ermutigen und unterstützen, durch die Entwicklung marktfähiger Produkte ihre Wettbewerbsfähigkeit und Fachkompetenz zu erhalten und weiter auszubauen. Dafür braucht es engagierte Fachkräfte, die sich stetig über Qualifizierungen neues technisches Wissen aneignen. Das bringt die Unternehmen voran“, sagte Rudolph.
Das Wirtschaftsministerium hat eine Richtlinie zur Förderung der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in Unternehmen (Qualifizierungsrichtlinie) aufgelegt. Wenn Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit überregionalem Absatz für die Kompetenzfeststellung der Beschäftigten, die Analyse des Qualifizierungsbedarfs der Arbeitsplätze in dem Unternehmen oder für die berufliche Qualifizierung ihrer Beschäftigten einen externen Dienstleister beauftragen, können sie mit 50 Prozent der förderfähigen Kosten direkt gefördert werden. Die Höchstförderung kann bis zu 100.000 Euro pro Förderfall betragen.
Das Wirtschaftsministerium unterstützt zusätzlich kleine und mittlere Betriebe des verarbeitenden Gewerbes bei der Einstellung von Hochschulabsolventen mit technischem Hochschulabschluss. Damit sollen Unternehmen bei ihrem Fachkräftebedarf im ingenieurtechnischen und im IT-Bereich unterstützt werden. Bei der geförderten Personalstelle muss es sich um ein unbefristetes und zusätzliches - zum bisher schon vorhandenen Personal mit technischem Hochschulabschluss - Beschäftigungsverhältnis handeln, das tarifgleich vergütet wird. Die Lohnkostenförderung für den neuen Mitarbeiter kann nur erfolgen, wenn es sich um eine Ersteinstellung oder um eine Einstellung nicht später als drei Jahre nach Hochschulabschluss handelt. Die Förderungshöchstdauer beträgt 24 Monate. Die Höhe des Zuschusses beträgt 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben und wird in den ersten 12 Monaten auf maximal 30.000 Euro und in den folgenden 12 Monaten auf maximal 15.000 Euro je geschaffenem Arbeitsplatz begrenzt. Die Förderung erfolgt aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
Auch die Förderung durch Bildungsschecks steht Unternehmen in nahezu allen Branchen zur Verfügung. Gefördert wird die Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten durch Maßnahmen, die es ermöglichen, Kompetenzen und Qualifikationen im Unternehmenskontext zu erhalten, zu erweitern oder zu erwerben. Die Förderung erfolgt in Höhe von 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben.
Informationen zur maritimen Industrie und zum Schiffbau in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet die maritime Industrie (Schiff- und Bootsbau, maritime Zulieferer sowie Meeres- und Offshore-Technik) knapp 300 Unternehmen und insgesamt rund 10.000 Beschäftigte, die einen jährlichen Umsatz in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Zum Schiff- und Bootsbau zählen etwa 160 Unternehmen mit rund 5.000 Mitarbeitern. In den sechs größeren Unternehmen - den MV WERFTEN in Wismar, Rostock-Warnemünde und Stralsund, der Neptun Werft in Rostock-Warnemünde, der Peene-Werft in Wolgast und der Tamsen Maritim in Rostock - sind gegenwärtig rund 2.400 Mitarbeiter und rund 270 Auszubildende beschäftigt. Den Schiffbau ergänzen maritime Zulieferer und Dienstleister, die sich auf die Entwicklung und Produktion innovativer Systemlösungen konzentrieren mit etwa 140 Unternehmen und rund 5.000 hochwertigen Arbeitsplätzen. Die Produkte umfassen nicht nur Komponenten für das Finalprodukt Schiff, sondern auch maritime Anlagen und Systeme für die Hafenwirtschaft und -logistik, die maritime Umwelt- und Sicherheitstechnik sowie die Offshore-Technik und weitere Bereiche der Meerestechnik.